Gewichtszunahme in der Schwangerschaft: Ein gesunder Wegbegleiter

astrea Apothekenmagazin • 20. März 2024

Die Schwangerschaft ist eine Zeit des Staunens und der Veränderung, die auch eine Zunahme des Körpergewichts mit sich bringt. Es ist ein natürlicher und notwendiger Prozess, der Platz für das Wachstum des Babys, die Entwicklung der Plazenta, den Anstieg des Blutvolumens und die Speicherung von Nährstoffen bietet. Doch wie viel Gewichtszunahme ist gesund?

Individuelle Unterschiede und Empfehlungen

Jede Schwangerschaft ist einzigartig, und so variiert auch die Gewichtszunahme von Frau zu Frau. Dr. Tina Bernardi, eine erfahrene Gynäkologin, betont, dass eine durchschnittliche Gewichtszunahme von etwa 12 Kilogramm normal ist, aber keine feste Regel darstellt. Entscheidend ist der Body-Mass-Index (BMI) vor der Schwangerschaft:


BMI (Body-Mass-Index)                      Gewichtszunahme total / pro Woche

18,5-24,9: Normalgewicht                  11,5-16 Kilo / 400 g ab 12. Woche

25-29,5: Übergewicht                          7-11,5 Kilo / 300 g ab 12. Woche

30-34,9: Fettleibigkeit / Adipositas   5-9 Kilo

Quelle: «Ernährung während der Schwangerschaft», Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE).


Der Mythos des verdoppelten Energiebedarfs

Viele Frauen glauben, dass sie während der Schwangerschaft viel mehr essen müssen. Tatsächlich erhöht sich der Kalorienbedarf erst ab dem vierten Monat moderat um etwa 250 Kalorien täglich. Übermässiges Essen, besonders in den ersten Wochen, kann zu unnötiger Gewichtszunahme führen. Ernährungsberaterin Silvia Honigmann empfiehlt, Qualität vor Quantität zu setzen, da der Bedarf an bestimmten Nährstoffen wie B-Vitaminen, Vitamin D und Folsäure steigt.


Gesunde Ernährung für zwei

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an folgenden Lebensmitteln ist, versorgt Mutter und Kind mit allen notwendigen Nährstoffen:

  • Vollkornprodukte
  • Hülsenfrüchte
  • Gemüse
  • Obst
  • Nüsse


Statt sich auf raffinierte Produkte zu stützen, sollten schwangere Frauen Vollwertkost bevorzugen. Eine intelligente Aufteilung der Mahlzeiten in kleinere Portionen über den Tag kann nicht nur Übelkeit entgegenwirken, sondern auch eine gesunde Gewichtszunahme fördern.


Bedeutung der Gewichtskontrolle

Eine übermässige Gewichtszunahme kann Risiken für Mutter und Kind mit sich bringen, wie:

  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Geburtskomplikationen
  • Makrosomie (zu grosses Kind)


Daher ist es wichtig, das Gewicht im Blick zu behalten und bei Bedarf professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.


Tipps für eine gesunde Gewichtszunahme

  • Hören Sie auf Ihren Körper. Essen Sie, wenn Sie Hunger haben, und hören Sie auf, wenn Sie satt sind.
  • Vermeiden Sie zu viel Zucker und verarbeitete Lebensmittel.
  • Trinken Sie viel Wasser.
  • Bewegen Sie sich regelmässig.
  • Sprechen Sie mit Ihrer Gynäkologin oder einem Ernährungsberater, wenn Sie Fragen oder Bedenken haben.


Indem werdende Mütter auf ihren Körper hören und sich bewusst ernähren, können sie eine gesunde Schwangerschaft erleben. Für individuelle Beratung und Unterstützung stehen ihnen ihre Gynäkologin oder ein qualifizierter Ernährungsberater zur Verfügung. Eine gesunde Gewichtszunahme ist nicht nur für die Schwangerschaft wichtig, sondern legt auch den Grundstein für das Wohlbefinden von Mutter und Kind in der Zukunft.

Aktuelles aus Ihrer Apotheke

von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Gesund beginnt im Mund
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Vorhofflimmern ist eine manchmal kaum bemerkte Herzrhythmusstörung
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Von vielen Frauen zwar grundsätzlich durchaus erwünscht – hurra, endlich keine Periode mehr! – können die Wechseljahre auch mit einer ganzen Reihe unangenehmer Nebenwirkungen verbunden sein. Was helfen kann, lesen Sie hier.
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Heilpflanze seit dem Altertum
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Was der Klimawandel für Allergiebetroffene bedeutet
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Chronisch müde, immer erschöpft
Mehr anzeigen