Pestwurz

astrea Apothekenmagazin • 17. April 2025

Heilpflanze seit dem Altertum

Seit vielen Jahrhunderten ist Pestwurz in der Volksheilkunde bekannt. Heute nutzt die moderne Pflanzenheilkunde die vielfältigen wissenschaftlich gesicherten Wirkungen der Pflanze.


Regenhut – griechisch petasos – nannten die griechischen Ärzte die Pflanze wegen ihrer bis mehr als einen halben Meter breiten Blätter. Der «Regenhut» steckt auch im lateinischen Gattungsnamen (Petasites) der Pestwurz. Ihren deutschen Namen erhielt die Pflanze im Mittelalter: Da die Pest häufig mit Schwitzkuren behandelt wurde, war man überzeugt, die schweisstreibenden Inhaltsstoffe des aus dem Wurzelstock der Pflanze gewonnenen Pulvers würden gegen die Pest helfen.


Heilpflanze seit dem Altertum


Die Pestwurz gehört zur Familie der Korbblütler. Die mehrjährige krautige Pflanze gedeiht in ganz Europa. Charakteristisch sind die kurz nach der Schneeschmelze erscheinenden rötlichen Blüten der medizinisch genutzten Echten Pestwurz (Petasites hybridus). Die Pestwurz wächst dort, wo es häufig feucht ist, etwa an Ufern von Bächen und Flüssen. Am Ende der Blütezeit öffnen sich die herzförmigen Blätter. Mit ihrer grauwolligen Behaarung auf der Unterseite ähneln sie denjenigen des Huflattichs, weshalb die Pestwurz auch Grossblättriger oder Falscher Huflattich genannt wird.


Die Blätter wurden schon in der Antike verwendet. Bei archäologischen Ausgrabungen im Hallstätter Salzbergwerk wurden 4000 Jahre alte gebündelte Petasites-Blätter gefunden. Man vermutet, dass sie als Toilettenpapier dienten, da die Inhaltsstoffe der Blätter gegen Wurmbefall helfen. Gesichert ist, dass Griechen und Römer die Blätter für die Behandlung bösartiger Geschwüre verwendeten.


In der Volksmedizin standen die hustenstillenden, schweiss- und harntreibenden Wirkungen der Pflanze im Vordergrund. Die frischen Blätter wurden zudem äusserlich zur Behandlung von Wunden und Hautverletzungen verwendet.


Pestwurz in der modernen Pflanzenheilkunde



Pestwurz wirkt krampflösend, schmerzlindernd, sodann gegen Entzündungen sowie antiallergisch. Als Einzelmittel oder kombiniert mit anderen Heilpflanzen findet sich Pestwurz in der Schweiz in Liste-D-Präparaten. Kombinationen mit Pestwurzwurzel sind bei Nervosität, Spannung, Unruhe und Verstopfung erhältlich, während Extrakte aus Pestwurzblättern zur Behandlung von Heuschnupfen eingesetzt werden.

Aktuelles aus Ihrer Apotheke

von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Gesund beginnt im Mund
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Vorhofflimmern ist eine manchmal kaum bemerkte Herzrhythmusstörung
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Von vielen Frauen zwar grundsätzlich durchaus erwünscht – hurra, endlich keine Periode mehr! – können die Wechseljahre auch mit einer ganzen Reihe unangenehmer Nebenwirkungen verbunden sein. Was helfen kann, lesen Sie hier.
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Was der Klimawandel für Allergiebetroffene bedeutet
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Chronisch müde, immer erschöpft
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Tipps für eine gesunde Verdauung
Mehr anzeigen