Reiseapotheke

astrea Apothekenmagazin • 6. Juni 2024

Um leichte gesundheitliche Beschwerden und Verletzungen schnell und zuverlässig zu behandeln, ist eine Reiseapotheke für die Ferien und für Ausflüge immer empfehlenswert.

Mit der richtigen Reiseapotheke: Ferien ohne gesundheitliche Beschwerden

Leichte gesundheitliche Beschwerden können die Ferienfreude schnell trüben. Fieber, Kopfschmerzen, Durchfall oder Knieschmerzen möchten wir daher möglichst schnell und ausserhalb der Öffnungszeiten behandeln können.


Reiseapotheke richtig packen: Medikamente passend zum Reiseziel wählen

  • Gute medizinische Versorgung am Zielort: Zugang zu Apotheken und Medikamenten ist gewährleistet, man muss sich nicht auf alle Eventualitäten vorbereiten.
  • Tiefe medizinische Versorgung am Zielort: Wer seine Ferien fernab der Zivilisation verbringt, sollte seine Reiseapotheke für alle Eventualitäten zusammenstellen.
  • Auf Notfälle vorbereitet sein: Für die Behandlung von Notfällen und schweren Erkrankungen ist es ratsam, sich vor der Reise über die medizinische Versorgung in der Region zu informieren.
  • Notfallnummern merken: In der gesamten EU-Raum gilt die Notrufnummer 112, vergleichbar mit der Notrufnummer 144 in der Schweiz.
  • Bewährten Medikamenten vertrauen: In der Regel ist es besser, auf bewährte und verträgliche Medikamente aus dem eigenen Land zu vertrauen. In der Schweiz ist die Qualität der Heilmittel dank strenger gesetzlicher Vorschriften und Kontrollen ausgezeichnet.


Wichtige Medikamente und Rezepte nicht vergessen

  • Regelmässig benötigte Medikamente mitnehmen: Werden lebenswichtige Medikamente wie Insulin zur Behandlung von Diabetes, Antibiotika oder Blutverdünner zu Hause vergessen, kann die Behandlung von Krankheiten empfindlich gestört werden.
  • Verfügbarkeit im Ausland nicht immer gegeben: Im Ausland kann es schwierig sein, die gleichen Medikamente in der richtigen Dosierung zu erhalten. Einige Medikamente sind möglicherweise nicht verfügbar.
  • Kopie des Rezeptes mitnehmen: Idealerweise nehmen Sie auch eine Kopie Ihres Dauerrezepts und Ihres Medikamentenplans mit. Diese können Sie auch auf dem Smartphone speichern.


Richtiger Transport und Lagerung von Medikamenten auf Reisen

Auf Reisen sollte die optimale Lagertemperatur für Medikamente beachtet werden. Die meisten Arzneimittel sind zwischen 15 und 25 oder 30 Grad Celsius aufzubewahren.

  • Tabletten, Kapseln oder Pulver: Diese sind normalerweise weniger temperaturempfindlich.
  • Zäpfchen: Sie schmelzen bereits bei leicht erhöhter Temperatur und sind für die Reiseapotheke weniger geeignet.
  • Flüssigkeiten: Bei Erwärmung finden chemische Reaktionen statt, die zur Zersetzung und zum Verlust der Wirksamkeit führen können.
  • Kühl zu lagernde Medikamente: Für Insuline, Antidiabetika und Spritzen mit modernen Wirkstoffen, die kühl gelagert werden müssen, sind in Apotheken spezielle Kühlbeutel und Kühlboxen erhältlich.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Arzneimittel sollten vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden. Die Lagerung im Badezimmer oder in der Küche ist daher nicht ideal.
  • Vor UV-Strahlung schützen: Wirk- und Hilfsstoffe können durch UV-Strahlung geschädigt werden. Arzneimittel sind in der Originalverpackung oder in einem geschlossenen, lichtundurchlässigen Necessaire aufzubewahren.


Mit Medikamenten reibungslos durch den Zoll: So klappt‘s

  • Vorsicht bei Betäubungsmitteln: Starke Schmerzmittel oder Medikamente zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) sind international streng reglementiert und kontrolliert.
  • Ein ärztliches Attest mitnehmen: Lassen Sie sich von ihrem Arzt bescheinigen, dass Sie diese Medikamente benötigen. Das entsprechende Formular kann auf der Website des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic heruntergeladen werden.
  • Einnahme von Medikamenten, die während des Fluges dringend benötigt werden: Nehmen Sie kleine Mengen für den Bedarf während der Reise mit. Bitte beachten Sie, dass flüssige Medikamente, die mehr als 100 Milliliter fassen, z. B. Hustensaft oder Abführmittel, nicht mitgenommen werden dürfen.


Kommen Sie vorbei zu uns in die CareLand Apotheke und lassen Sie sich beraten. Durch unsere Checkliste für Ihre Reiseapotheke stellen wir sicher, dass sicher nichts vergessen geht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Aktuelles aus Ihrer Apotheke

von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Gesund beginnt im Mund
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Vorhofflimmern ist eine manchmal kaum bemerkte Herzrhythmusstörung
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Von vielen Frauen zwar grundsätzlich durchaus erwünscht – hurra, endlich keine Periode mehr! – können die Wechseljahre auch mit einer ganzen Reihe unangenehmer Nebenwirkungen verbunden sein. Was helfen kann, lesen Sie hier.
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Heilpflanze seit dem Altertum
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Was der Klimawandel für Allergiebetroffene bedeutet
von astrea Apothekenmagazin 17. April 2025
Chronisch müde, immer erschöpft
Mehr anzeigen